Weiterbildung zur Fachkraft Bauernhofkindergarten
Natur, Tiere und Kinder: Pädagogik im Einklang mit der Landwirtschaft
Tauchen Sie ein in eine einzigartige Weiterbildung, die Landwirtschaft, Natur und Pädagogik vereint. Werden Sie zur Fachkraft im Bauernhofkindergarten und lernen Sie, wie Sie den Kindern im Alter von 1 bis 7 Jahren einen sinnstiftenden Zugang zu Natur, Tieren und nachhaltigem Leben ermöglichen.
Inhalte der Weiterbildung (6 Module):
Einführungsmodul: Wurzeln schlagen – Fundament der Bauernhofpädagogik
Definition Bauernhofpädagogik, Bedeutung für die kindliche Entwicklung, Jahreszeiten und Zyklen als Rahmen, Bauernhof als Lernort: Potentiale und Gefahren, Praktische Übungen im Umgang mit Tieren und Pflanzen, Förderung der Naturverbundenheit, Inklusion und individuelle Förderung auf dem Bauernhof, Hygiene und rechtlicher Rahmen in der Landwirtschaft.
Frühlingsmodul: Frühlingsduft – Aussaat der Ideen
Feldarbeiten im Frühjahr- Aussaat und Vorkeimen, Säen und Pflanzen mit Kindern, Erkunden der Felder und Knicks/Hecken. Pflege von Beeten im Team, Nachhaltigkeit im Kindergarten leben, Ökolandbau und konventionelle Landwirtschaft, Ökologische Kreisläufe – Kompost, Abfallvermeidung.
Sommermodul: Leben in Fülle – Blühen und Wachsen
Wertschätzung von und pädagogische Arbeit mit Nutztieren, Artgerechte Tierhaltung, Interagieren mit Nutztieren, Förderung sozialer Kompetenz durch div. Nutztierarten, Stallarbeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Ressourcenmanagement Wasser und Energie, Fruchtwechsel, Artenvielfalt und Biodiversität, Feldarbeit im Sommer, Integration von Kindern in Wachstums- und Pflege- und Ernteprozesse, Kräuter und ihre Handhabung, Handwerk und Kreativität.
Herbstmodul: Ernte – Einfahren, Verarbeiten und Staunen
Ernährungspädagogik: Ernten, Verarbeiten, Vorratshaltung; Kochen und Backen am Feuer, Getreideernte auf den Feldern, Maschineneinsatz in der Landwirtschaft, Bodenbearbeitung und Einsaat von Wintergetreide, Ställe vorbereiten für den Weideabtrieb, Feldexkursionen, Erntedankfest, Futter für die Tiere, Mais als Energielieferant, Naturzyklen im Jahreslauf, langfristiges Handeln auf dem Feld und im Garten als Grundlage für die Ernährung üben.
Wintermodul: Winterruhe – Frost, Funken und Besinnung
Landwirtschaft im Winterschlaf verstehen, Kindern den Wert von Ruhephasen und Besinnung vorleben, Wollverarbeitung, Holzverarbeitung, Upcycling, Waldarbeit, Frostsichere Stallgestaltung, Wintervorbereitungen auf dem Hof, Wartung von Gartengeräten und Maschinen, Tiere im Winter versorgen, Geschichten, Märchen und Bräuche, Rituale für den Jahresausklang: Besinnlichkeit und Gemeinschaft, Planung für das neue Jahr.
Abschlussmodul: Blütenkranz der Erkenntnisse – Zertifikat und Zukunft
Lernfelder für den eigenen Bauernhofkindergarten fokussieren, Festigung der eigenen Rolle als Fachkraft für den Bauernhofkindergarten, Vertiefung von Themen, Vorbereitung saisonaler Projekte, Feste und Rituale; Natur, Landwirtschaft und Pädagogik im Wandel, Vorstellung von Praxisprojekten, feierliche Zertifikatsübergabe, Reflexion der Weiterbildung.
Das erwartet Sie:
• Inspirierende und kreative Methoden, um Kinder im Alter von 1–7 Jahren für die Natur und den landwirtschaftlichen Alltag zu begeistern.
• Praktisches Wissen und Können zur Organisation und Umsetzung im Bauernhofkindergarten im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung
• Austausch mit Gleichgesinnten und erfahrenen Experten, lehrreiche Exkursionen.
Für wen geeignet?
Die Weiterbildung richtet sich an Erzieher*innen, Sozialpädagogische Assistent*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Pädagog*innen, die schon im Bauernhofkindergarten arbeiten oder es zukünftig vorhaben.
Das bringen Sie mit: Warme und wetterfeste Kleidung + geeignetes Schuhwerk, Hausschuhe, Sitzkissen für draußen, Flyer vom eigenem Kindergarten, kleines Video des eigenen Bauernhofkindergartens und der dazugehörigen Landwirtschaft, ein schönes, eigenes Buch für Aufzeichnungen inkl. Schreibstift.
Die Weiterbildung basiert auf einem praxisnahen und handlungsorientierten Ansatz. Neben theoretischen Inputs wird ein großer Schwerpunkt auf die Praxis vor Ort, den Austausch mit Landwirt:innen sowie auf die eigenständige Durchführung von pädagogischen Projekten gelegt. Jedes Modul wird durch eine Mischung aus Theorie, Praxis und Reflexion gestaltet.
Je mehr Natur und Bewegung in die tägliche Bildungsarbeit einfließen und je weniger künstliche Reize, Termindruck und starre Strukturen vorhanden sind, desto höher steigt das Glückslevel der Erzieher*innen und Kinder – und alle gehen glücklicher, ausgeglichener, fröhlicher und voller Energie nach Hause. Der Bauernhof ist der “Lebensgarten”, in dem Kinder durch Erleben, Anfassen und Mitgestalten echte Erfahrungen sammeln können und Erzieher*innen zu Gärtner*innen ihres Wohlbefindens werden.
Jetzt buchen – und die Wurzeln für eine nachhaltige pädagogische Zukunft legen!
Aufbau der bundesweiten Weiterbildung:
Wahl zwischen Nord- und Südkurs
6 Präsenzmodule, pro Jahreszeit 2 Tage (Fr./Sa.), plus ein Anfang- und Abschlussmodul auf unterschiedlichen Bauernhöfen
4 online Module (2h), im Anschluss an die Jahreszeiten-Präsenzmodule.
Zeitraum: März 2025 – Februar 2026 Frühbucher bis 31.12.2024: 1.700€ (ohne Übernachtung) Regulärer Preis: 1.850€ (ohne Übernachtung).
Anmeldung bis 20. Januar 2025 unter: bauernhofkindergarten@baglob.de