Skip to content

Bundestagung
Lernort Bauernhof 2026

vom 23. – 25. Januar 2026 in der Jugendbildungsstätte Blossin, Heidesee

Wir laden alle Akteur*innen und Interessierte aus dem Landwirtschafts- und Bildungsbereich zur traditionellen Bundestagung Lernort Bauernhof 2026 ein.


Neue Ideen zum Lernort Bauernhof, Rahmenbedingungen und innovative Beispiele sollen beleuchtet und erörtert werden. Die Teilnehmenden erwartet eine bunte Mischung aus Exkursion, Workshops, und Vorträgen mit Gruppenarbeit. Die Inhalte der Tagung reichen von unserem Motto „Voneinander miteinander Lernen“ über die Mystery-Methode auf dem Lernort Bauernhof bis hin zur Auseinandersetzung mit unserem kostbaren Gut Wasser.


Das Interesse gilt Lernangeboten in Landwirtschaft und Gartenbau, bei denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Herkunft unserer Lebensmittel unmittelbar kennenlernen. Im Sinn einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen sie die Arbeits- und Lebenswelt auf dem Land in ihrer Vielfältigkeit erleben und dabei Zusammenhänge mit ihrem eigenen Leben entdecken und reflektieren.

Programm

Freitag, 23. Januar 2026

Vorprogramm

V1: Exkursion zum Kinderbauernhof Gussow, Heidesee
Ort: Gussower Feldweg 5, 15754 Heidesee OT Gussow
(Anreise selbständig – Zufahrt über Rasenschule)
Beginn: 15 Uhr (Max. 20 TN)

Anschließend ab 17 Uhr Vortrag zur Geschichte des Kinderbauernhofs Gussow in der Jugendbildungsstätte Blossin
(unbegrenzte Teilnehmerzahl – keine Anmeldung nötig)

V2: Workshop „BNE in Aktion“ – Methoden für wirksame Bildungsarbeit
Ort: Jugendbildungsstätte Blossin
Beginn: 16 Uhr (Max. 20 TN)

V3: Vortrag „Der Lernort Bauernhof – Große Chance für kleine Höfe“
Ort: Jugendbildungsstätte Blossin
Beginn: 16 Uhr

V4: Vom Bauernhof zum Lernort: Wie fange ich es an?
Der Schwarzbachhof und 1haZukunft stellen sich vor.
Ort: Jugendbildungsstätte Blossin
Beginn: 16 Uhr

V5: Wie kann der Lernort Bauernhof von der Sozialen Landwirtschaft profitieren? 
Ort: Jugendbildungsstätte Blossin
Beginn: 16 Uhr

19:00 Uhr Eröffnung der Bundestagung

mit Worten aus der Politik von Land und Bund, der Vorstellung des Lernorts Bauernhof in Brandenburg und Thüringen, begleitet von tierischen Erkenntnissen von „Fräulein Brehms Tierleben“. In der Diskussion am Abend die Fragestellung “Was bietet der Lernort Bauernhof, was braucht der Lernort Bauernhof?”.

 

 

Samstag, 24. Januar 2026

9:00 – 12:30 Uhr

Mit Vernetzung und Freiräumen zum Erfolg –
Erkenntnisse aus dem Projekt Bodenfruchtbarkeitsfonds
Dr. Ulrich Hampl, Bio-Stiftung Schweiz

Voneinander Lernen – Projekt „Grenzenlos Regional“

Heike Delling, Anja Kirchner, Elisabeth Seidel, Ines Schnetzer

Voneinander miteinander Lernen – Impulse für meinen Lernort
Kleingruppenarbeit zu den vorgestellten Themen Boden, Ernährung, Weidehaltung

Zusammentragen der Ergebnisse und Ausblick für den Tag

14:00 – 16:30 Uhr Parallele Workshops

W1: Käsemachen mit dem Schmalzmüller

Fritz König, Schmalzmühle

W2: Ab ins Gehölz – Bildungsmethoden zur Agroforstwirtschaft
Julia Günzel, Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V.

W3: Demokratiebildung am Lernort Bauernhof

Claudia Belke, Hof Belke

W4: Proteinpower für den Planet
Sabine Laaks

W5: Mit Spiel, Spaß und Muh – Bewegungsförderung auf dem Lernort Bauernhof

Sara Burkhard, TZG Ernstroda GmbH

W6: Moore und Landwirtschaft – ein Mystery-Spiel als Methode für den Lernort Bauernhof

Felix Klimm, Uni Greifswald

W7: Kreativ-Workshop Wollverarbeitung
 
Bettina Zeimer, Landfrauen Brandenburg 

W8: KI? Kann ich! Einblicke, Anwendungen, Aha-Momente für den Lernort  Bauernhof

Melanie Schlüters, LWK Nordrhein-Westfalen

W9: MINT-Schulfächer als Chance für den Lernort Bauernhof
Dr. Michael Pries, Lernortwerkstatt

W10: Ideen ausbrüten und vom Pferd erzählen – Wir erfinden Bauernhof-Geschichten
Annette Müller-Clemm, Wildrosenhof

16:45 – 18:00 Uhr Plenum und Ländertreffen

Ab 21:00 Uhr Musik, Tanz und gute Stimmung

 

Sonntag, 10. März 2024

9:00 – 12:30 Uhr 

Natur mit allen Sinnen (er)fassen – Lernort Bauernhof in Polen
Iwona Frasek, Biohof am Turawa-See

Lehrpfad Pasewalk – ein Pfad, der verbindet
Sophia Plagemann und Emanuel Reim, Bauernverband
Mecklenburg-Vorpommern

Projekt “Regenfest” – Regenwasserernte auf dem Acker und im Hofbereich am Beispiel Heinershof e.V.
Tina Sickmüller, Heinershof & Philipp Gerhardt, Baumfeldwirtschaft

 
 
 

Anmeldung