Skip to content

Bundestagung
Lernort Bauernhof 2025

vom 21.-23. Februar 2025 in Stapelfeld bei Cloppenburg/Niedersachsen

Wir laden alle Akteur*innen und Interessierte aus dem Landwirtschafts- und Bildungsbereich zur traditionellen Bundestagung Lernort Bauernhof 2025 ein.

Neue Ideen zum Lernort Bauernhof, Rahmenbedingungen und innovative Beispiele sollen beleuchtet und erörtert werden. Die Teilnehmenden erwartet eine bunte Mischung aus Exkursion, Workshops und Vorträgen mit Gruppenarbeit. Die Inhalte reichen von Bildung für nachhaltige Entwicklung über Inklusion und Demokratiebildung auf dem Lernort Bauernhof bis hin zur einer nachhaltigen Lebens- und Konsumweise durch den Lernort Bauernhof.

Das Interesse gilt Lernangeboten in Landwirtschaft und Gartenbau, bei denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Herkunft unserer Lebensmittel unmittelbar kennenlernen. Im Sinn einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen sie die Arbeits- und Lebenswelt auf dem Land in ihrer Vielfältigkeit erleben und dabei Zusammenhänge mit ihrem eigenen Leben entdecken und reflektieren.

Programm

Das Programm ist noch in der Feinabstimmung. Nachfolgend erhaltet ihr einen Überblick der geplanten Inhalte (das Programm wird noch weiter aktualisiert):

Freitag, 21. Februar 2025

Vorprogramm

V1: Exkursion zum Milchviehbetrieb Wilken
Ort: Zur Heide 4, 49688 Lastrup/OT Hamstrup
Beginn: 15 Uhr

  • „Bauernhof hautnah erleben! – Kann Vielseitigkeit ein Vorteil sein? (max. 20 TN)
  • Escape Room: „Hilf Bauer Hinrich“ (max. 20 TN)

V2: Exkursion zum Hof Bahlmann
Ort: Zum Eyfeld 1a, 49688 Kneheim
Beginn: 15 Uhr

  • Erneuerbare Energien in Kooperation mit Schule (max. 20 TN)
    (Materialgeld 2€ – wird vor Ort eingesammelt)
  • Landwirtschaftliches Hofmuseum (max. 20 TN)

V3: Exkursion zum Schlachthof Lohne mit Esther Barth (Max. 10 TN)
Das Thema Leben und Tod am Lernort Bauernhof
Ort: Brandstr. 21, 49393 Lohne
Beginn: 12 Uhr

V4: Absicherungsfragen auf dem Lernort Bauernhof
Wie kann ich meinen Lernort rechtlich absichern? Wozu brauche ich eine Hofordnung? Welche Versicherungen sind für meinen LoB nötig?
Ort: Kath. Akademie in Stapelfeld
Beginn: 16 Uhr

V5: Wie fange ich es an?
Für alle Interessierten, die mit dem Lernort Bauernhof beginnen möchten oder die neugierig sind, wie andere Höfe als LoB gestartet haben.
Ort: Kath. Akademie in Stapelfeld
Beginn: 16 Uhr

ab 19:00 Uhr Eröffnung der Bundestagung

mit Grußworten aus der Politik, der Projektvorstellung von Transparenz schaffen und dem Bildungsträger RUBA/AGRELA, sowie einer BNE-Theatervorführung „Das große Gewusel“ mit dem Theater Mimekry.

Samstag, 22. Februar 2025

8:45-12:30 Uhr Vormittagsprogramm

Samstagsvorträge zu Inklusion – „Wenn Taube Kinder kommen“ – und Demokratiebildung am Lernort Bauernhof mit anschließendem World-Café.

14:00 – 16:30 Uhr Workshops

VA 1 Ab ins Gehölz – Bildungsmethoden zur Agroforstwirtschaft

VA 2 Käse machen mit dem Schmalzmüller

VA 3 Bodenfeuchte und Sensorik (es wird ein eigener Rechner bei der Teilnahme benötigt!)

VA 4 Erste Hilfe am Lernort Bauernhof

VA 5 „Die Kohlenstoffis“ und kunstbasierte BNE für junge Kinder

VA 6 Lernort Weltacker – Konzept und Methoden

VA 7 Moorbildung mit dem Instrument „Moorkoffer“

VA 8 Tiergestützte Pädagogik

VA 9 Zielgerichtet posten – Social Media ohne Nervenzusammenbruch

VA 10 N.N.

16:30 – 18:00 Uhr Plenum und Länder-, Thementreffen

Ab 21:00 Uhr Musik, Tanz und gute Stimmung

 

Sonntag, 23. Februar 2025
8:45 – 12:15 Uhr Abschlussprogramm

Impulsgebende Vorträge aus Südtirol, über die Fragestellung „Was tun mit „Klima“-Gefühlen?“ am Lernort Bauernhof, sowie zu einer nachhaltigen Lebens- und Konsumweise.

Hinweis: Detailliertere Informationen zum gewählten Vorprogramm werden mit der Anmeldebestätigung verschickt. Änderungen im Programm sind noch möglich.

Anmeldung zur Bundestagung