Skip to content

Bundestagung
Lernort Bauernhof 2025

vom 21.-23. Februar 2025 in Stapelfeld bei Cloppenburg/Niedersachsen

Akteur*innen und Interessierte aus dem Landwirtschafts- und Bildungsbereich kamen vom 21. bis 23. Februar 2025 in der Katholischen Akademie Stapelfeld bei Cloppenburg in Niedersachsen zur traditionellen Bundestagung Lernort Bauernhof zusammen.

Neue Ideen zum Lernort Bauernhof, Rahmenbedingungen und innovative Beispiele wurden beleuchtet und erörtert. Das Programm war eine bunte Mischung aus Exkursionen, Workshops und Vorträgen mit Gruppenarbeit. Die Inhalte reichten von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) über Inklusion bis hin zu Demokratiebildung auf dem Lernort Bauernhof – ein wichtiger Schwerpunkt am Bundestagswahlwochenende 2025.

Dokumentation

Demokratiebildung im Fokus der Bundestagung Lernort Bauernhof 2025

 

Vom 21. bis 23. Februar 2025 fand in Stapelfeld bei Cloppenburg in Niedersachsen unsere traditionelle Bundestagung Lernort Bauernhof statt. Rund 180 Praktiker:innen aus Landwirtschaft und Bildung kamen zusammen, um sich in Exkursionen, Vorträgen und Workshops weiterzubilden. Der diesjährige Schwerpunkt: Demokratiebildung auf dem Lernort Bauernhof.

Gruppenfoto Menschen von oben
Wir sind viele: Lernort-Bauernhof-Akteur:innen in Stapelfeld

„Jetzt stehen bitte alle die auf, die schon mal bei der Bundestagung Lernort Bauernhof waren“, ruft Hans-Joachim Meyer zum Felde, Vorstandsmitglied der BAGLoB beim Kennenlernspiel bei der Eröffnung der Tagung ins Mikrofon. Über die Hälfte der 180 Gäste im großen Saal der Katholischen Akademie Stapelfeld erhebt sich. Seit über 20  führt die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLoB) ihre traditionelle Bundestagung durch.

Viele Besucher:innen kommen seit Jahren zur Tagung. Anja Pötting vom Vauß-Hof in Salzkotten in Nordrhein-Westfalen ist eine von ihnen: „Ich liebe das hier, ich bin eigentlich immer da“, erzählt sie, „hier kann ich auftanken, es gibt immer spannende Workshops, ich kann mich weiterbilden und vernetzen. Das ist wichtig, weil wir zusammen politisch mehr erreichen können – gerade in Bezug auf die finanzielle Unterstützung für den Lernort Bauernhof“.

Lobende Worte aus der Politik

Zur feierlichen Eröffnung der Bundestagung Lernort Bauernhof begrüßt Moderatorin und Vorstandsvorsitzende Heike Delling Alois Bauer vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL). Bauer lobt das hochaktuelle Tagungsmotto „Demokratiebildung am Lernort Bauernhof“. Der Lernort Bauernhof biete großes Potenzial, um der zunehmenden Polarisierung in der Gesellschaft entgegenzuwirken, indem er den Austausch zwischen verschiedenen Gruppen fördere.

Bauer findet, die BAGLoB nehme mit ihrem „Positionspapier für Respekt und Toleranz“ sowie dem Fokus auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Vorreiterrolle in der Landwirtschaftspädagogik ein. Zudem betont der studierte Landwirt die Bedeutung praxisnaher Begegnungen für Kinder und Jugendliche, um die Attraktivität landwirtschaftlicher Berufe zu steigern: „Nur wer die Arbeit in der Landwirtschaft kennt, kann sich dafür begeistern.“

Auch Dr. Cord Stoyke vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unterstreicht die Rolle des Bauernhofs als authentischer Lernort. Er lobt die Zusammenarbeit mit dem niedersächsischen Netzwerk „Transparenz schaffen – Von der Ladentheke bis zum Erzeuger“. Das Netzwerk unterstützt 67 Bildungsträger und rund 650 Bauernhof-Lernorte in ganz Niedersachsen und ermöglicht damit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen praxisnahe Einblicke.

Lernort Bauernhof erfahren

Einblicke gibt es auf der Tagung in unterschiedlichen Formaten. In Exkursionen geht es zum Schlachthof Brand in Lohne und zum Hof Bahlmann, wo die Teilnehmenden zum Thema erneuerbare Energien mittels Windkraft und Photovoltaik kleine Modelle bauen.

In den Workshops lernen die Teilnehmer:innen mit Kindern zu schnitzen, Theater zu machen oder selbst Käse herzustellen. Es geht um Bildungsmethoden zur Agroforstwirtschaft, zum Lernort Weltacker und zur Tiergestützten Intervention.

Demokratiebildung am Lernort Bauernhof

Das Tagungsmotto „Demokratiebildung am Lernort Bauernhof“ ist auch aufgrund der am Wochenende stattfindenden Bundestagswahl sehr präsent. Die BAGLoB positioniert sich klar zur Demokratie: Ein neues Banner mit der Aufschrift „Gemeinsam für Demokratie, gesellschaftliche Vielfalt, gegen Rechtsextremismus“ unterstreicht diese Haltung.

Prof. Dr. Daniel Fischer von der Leuphana Universität Lüneburg greift das Thema der Demokratiebildung am Lernort Bauernhof in seinem Vortrag zur Polarisierung auf. Als Strategien gegen die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung sei es wichtig, sich an die unentschlossene Mitte zu wenden, Debatten zu versachlichen und eine nicht wertende Sprache zu nutzen, den Menschen zuzuhören und empathisch zu sein.

In Kleingruppen diskutieren die Teilnehmenden die Bedeutung von Meinungsvielfalt und plädieren dafür, vor allem die Ursachen polarisierter Meinungen herauszufinden und in Kontakt zu bleiben. „Wir müssen uns auf die Gemeinsamkeiten, statt auf das Trennende fokussieren“, sagt eine Teilnehmerin, „nur so können wir wieder zusammenfinden. Essen und Nahrungsmittel bieten da eine gute Gelegenheit, weil sie uns alle betreffen.“

MINT-Themen am Lernort Bauernhof

„Wer hat Angst vor MINT-Themen auf dem Lernort Bauernhof?“ fragen die Referent:innen Lene Waschke von der Solawi BAUERei Grube und Dr. Michael Pries zu Beginn ihres Workshops. Ein Großteil der Teilnehmer:innen erhebt sich.

Nach und nach wird gemeinsam erarbeitet, welche Vielzahl an MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) die Teilnehmenden bereits vermitteln und arbeiten heraus, welche weiteren Themen sich auf dem Bauernhof finden lassen. Die Vorschläge reichen von „Lagerfeuerchemie“ über die physikalische Kunst Pflastersteine sicher zu stapeln bis hin zur mathematischen Berechnung des Apfelsaftertrags der Ernte.

Zum Schluss sind die Teilnehmenden motiviert, sich verstärkt mit MINT-Themen auf ihren Höfen zu beschäftigen. Michael Pries ist erfreut, er sieht in der Erschließung des Lernort Bauernhofs für MINT-Themen ein großes Potenzial, um mehr Kinder und Jugendliche dorthin zu bringen und neue Finanzierungsquellen zugänglich zu machen.

Musik- und Kulturprogramm

Neben dem vielfältigen Input kommt bei der Bundestagung auch das kulturelle und musische Herz der Teilnehmenden auf seine Kosten. Die Vorstandsmitglieder Malte Groß und Larissa Schweizer spielen zwischenzeitlich Beethoven und Geburtstagslieder auf Flügel und Geige. Und die Band Tinnitussis aus Hamburg lädt mit Balkan-Brass und Party-Pop zum Tanzen ein.

Sonja Ewald vom Theater Mimekry überzeugt mit ihrem Kindertheaterstück „Das große Gewusel – Eine Geschichte über Lebewesen im Boden und das wahre Gold unserer Erde: Humus!“ und den singenden Tieren darin auch die erwachsenen Lernort-Bauernhof-Akteur:innen.

Austausch, Vernetzung und Empowerment

Nach drei intensiven Tagen voller Austausch, Vernetzung und Inspiration verlassen die Teilnehmenden die Tagung beschwingt und mit einer Vielzahl neuer Kontakte. Gerade auch für die Neulinge war die Tagung sehr wertvoll. „Ich weiß jetzt, dass es ganz viele Leute gibt, an die ich mich wenden kann, wenn ich Unterstützung brauche“, erklärt Freia, die einen Schulgarten in Kassel betreut.

Kathrin vom Hof Grafel in Rotenburg/Wümme nimmt vor allem die Gespräche über Demokratiebildung mit nach Hause: „Ich hoffe, dass wir diesen Schwung mitnehmen können in unsere ländlichen Räume, wenn wir außerhalb unserer Bubble, wieder alleine auf dem Acker stehen und auch mal auf antidemokratische Perspektiven treffen“.

Bundestagung 2026 in Brandenburg

„Nach der Bundestagung ist vor der Bundestagung“, erklärt Dr. Malte Bickel, der auf der Mitgliederversammlung der BAGLoB – zusammen mit Heike Delling im Duo – zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt wurde. Die Vorfreude ist groß und die Planungen für die Bundestagung Lernort Bauernhof vom 23. bis 25. Januar 2026 im brandenburgischen Blossin stehen bereits in den Startlöchern.

 

 

Bericht und Fotos: Pia Sollmann