Dieser Benutzer hat noch keine Informationen zu ihrem Profil hinzugefügt.
Weitere Lernorte finden
Unser Netzwerk aus Bauernhöfen, Lernorten und Mitgliedern wächst immer weiter. Über unsere Karte können Sie alle Mitgliederbetriebe deutschlandweit finden. Mit Klick auf einen Markierungspunkt erhalten Sie detailliertere Informationen wie Kurzbeschreibung, Adresse und Website zum entsprechenden Betrieb. Wenn Sie als Mitglied ebenfalls in diese Karte aufgenommen werden möchten, schicken Sie Ihre Angaben bitte an kontakt@baglob.de.
Lernort Bauernhof
Bauernhofkindergarten
Sonstige


Das „Grüne Klassenzimmer“ ist ein festes pädagogisches Umweltbildungsprogramm für Kindergärten, Schulen und Fördereinrichtungen, wobei das entdeckende und naturnahe Lernen im Fokus steht.
Ansprechperson: Theresa Zwicker, Tel. 03537 213305
E-Mail: obsthof-zwicker@gmx.de
Web: http://www.obsthof-zwicker.de


Lern-Erlebnisse auf dem Bauernhof Erkundungen in der Chemnitzaue oder Landwirtschaft als Kulturgut - gemeinsam die Natur im Erzgebirge entdecken und Landwirtschaft begreifen.
Beratung und Weiterbildung für den Lernort Bauernhof für Ihren Hof.
Ansprechperson: Heike Delling, Tel. 0172 7911873
E-Mail: HDelling@generationenlandwirtschaft.de
Web: http://www.generationenlandwirtschaft.de

Kinderbauerngut „Lindenhof“ e.V.

Der Schulbauernhof in Sachsen. Woher kommen unsere Lebensmittel? Als Bauernhof, Teil der sächsischen Käsestraße und in Zusammenarbeit mit regionalen Agrarbetrieben können Kinder bei uns lehrplanrelevante Themen praktisch erleben.
Ansprechperson: Michael Lipkowsky, Tel. 037206 71698
E-Mail: info@kinderbauerngut.de
Web: http://www.kinderbauerngut.de


Wir bieten Führungen und individuelle Veranstaltungen für jede Altersklasse und jedes Thema rund um unseren Bauernhof an.
Ansprechperson: Dr. Ina Hoyer, Tel. 037206 830467
E-Mail: verein@diebuntekuh.info
Web: http://www.diebuntekuh.info

Weltacker der Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Das Umweltbildungsprojekt 2000m² Weltacker thematisiert im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung die globale Nutzung der Ressource Ackerboden im Kontext einer wachsenden Weltbevölkerung. Der Weltacker ermöglicht es, Landwirtschaft mit allen Sinnen zu erleben. Angebote für Schulklassen: AckerTour, Rallye und vieles mehr!
Ansprechperson: Benny Härlin, Tel. 030 28482324
E-Mail: carla@2000m2.eu
Web: http://www.2000m2.eu/de

Vierfelderhof gemeinnützige GmbH

Hofführungen für Kita- und Schulgruppen, bei der wir den Hof erkunden. Wir sehen uns die Fahrzeuge und Maschinen des Bauern an, besuchen die Tiere, streicheln und füttern diese und schauen nach ob im Garten nicht noch etwas Leckeres wächst.
Ansprechperson: Michael Brune, Tel. 030 369969-0
E-Mail: gatow@vierfelderhof.de
Web: http://www.vierfelderhof.de


Der Wildrosenhof ist Sinnbild für unterschiedliche Felder, auf denen individuelles und gemeinsames Lernen und Wachsen möglich ist: Schützend, ausufernd, bunt und manchmal auch stachelig. Deutschlandweit biete ich konzeptionelle Begleitung und Beratung, Schulungen und Workshops, Führungen und Vorträge, Texte und Lektorat für Landwirtschaft und Schule im Sinn einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an.
Ansprechperson: Annette Müller-Clemm, Tel. 030 85968213
E-Mail: a_mueller-clemm@wildrosenhof.de
Web: http://www.wildrosenhof.de


„Vom Acker auf den Teller“ – auf Landwert Schulbauernhof an der Boddenküste vis-à-vis der Insel Rügen sind die Kinder für die Erzeugung ihrer Lebensmittel selbst zuständig: sie versorgen die Tiere und den Garten, backen Brot, verarbeiten Milch zu Frischkäse und kochen ihr eigenes Essen. Wissen über ökologische Kreisläufe vermitteln und vor allem die Kinder wieder mit der Natur verbinden – das sind die zentralen Anliegen unseres Schulbauernhofes.
Ansprechperson: Solveig Borges, Tel. 03831 2892422
E-Mail: info@landwert-schulbauernhof.de
Web: http://www.landwert-schulbauernhof.de


Auf 15 professionell wirtschaftenden Bio-Höfen können Kinder und Jugendliche im Projekt Schule und Landwirtschaft die Entstehung ihrer Lebensmittel mit allen Sinnen aktiv erleben. Zudem stehen auf der Webseite des Ökomarkt e.V. verschiedene Unterrichtsmaterialien zum download kostenlos bereit.
Ansprechperson: Christina Zurek, 040 43270600
E-Mail: schule-und-landwirtschaft@oekomarkt-hamburg.de
Web: http://www.oekomarkt-hamburg.de

Bauernhofkindergarten Wilkenshoff

Die pädagogische Arbeit des Bauernhofkindergartens ist eng mit der landwirtschaftlichen Erwerbsarbeit der beiden Landwirtschaftsfamilien auf dem Wilkenshoff verknüpft und basiert auf der Grundlage der pädagogischen Kindergartenkonzeption.
Ansprechperson: Ulrike Lankow, Tel. 04165 222360
E-Mail: hofkiga@gmx.de
Web: http://www.bauernhofkindergarten-wilkenshoff.de

Schubz Umweltbildungszentrum Lüneburg

Das Schubz Umweltbildungszentrum bietet Angebote zur Umweltbildung, Erlebnispädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schule, Kindertagesstätte und Familien. Der ArchePark Lüneburg legt als außerschulischer Lernort den Fokus auf alte Nutztierrassen, Landwirtschaft und nachhaltigem Konsum.
Ansprechperson: Dr. Frank Corleis, Tel. 04131 3097970
E-Mail: info@schubz.org
Web: http://www.schubz.org

Bauernverband Nordostniedersachsen e.V.

Durch unser Projekt „Landwirtschaft entdecken und erleben“ (LEUE) ermöglichen wir Schülerinnen und Schülern einen authentischen Einblick in die moderne Landwirtschaft. Unser Ziel ist es ein Bewusstsein und Wertschätzung für die Herkunft unserer Lebensmittel zu schaffen.
Tel. 04131 862923
E-Mail: post@bvnon.de
Web: http://www.bvnon.de

Ellernhof Natur und Business Akademie Gmbh & Co. KG

Ausbildungsstandort zur Bauernhofpädagogik mit Liveübungseinheiten bei Schulklassen, Kindergärten und Workshops sowie Beratung für individuelle Konzepte und Seminare im Tagungshotel
Ansprechperson: Christine Hamester-Koch, Tel. 05851 978872
E-Mail: christine.hamester-koch@ellernhof.de
Web: http://www.ellernhof.de


Neben Angeboten in den Bereichen Reittherapie und tiergestützte Pädagogik biete ich Fortbildungen in der Bauernhofpädagogik für Pädagogen/Erzieher/Lehrer/Interessierte an.
Ansprechperson: Jule Ritschel, 0151 70877296
E-Mail: juleritschel@web.de


Als Referentin für Bauernhofpädagogik bin ich im In- und Ausland in Seminaren, Workshops, Lehrgängen Ihre Ansprechpartnerin.
Ansprechperson: Christine Hamester-Koch, Tel. 0172 1677469
E-Mail: chk-ideenschmiede@web.de
Web: http://www.christine-hamester-koch.de


Mit Aktionen auf dem Lühmannshof in Holvede biete ich euch die Möglichkeit etwas Landluft zu schnuppern. Hier könnt ihr mir Löcher in den Bauch fragen, Tiere hautnah erleben, sehen wie verschiedene Pflanzen wachsen und eine Menge Spaß haben.
Ansprechperson: Marie-Christin Stöver, 0171 6479824
E-Mail: m-c.stoever@web.de
Web: http://www.landerleben-mit-marie.de


Outdoor-Angebote für Kinder und Familien. Hofbesichtigungen und Info-Veranstaltungen zum Thema Milch, Milchviehhaltung, Ökolandbau.
Ansprechperson: Ulrike Woltmann, Tel. 04754 657
E-Mail: Heinz-wilhelm.woltmann@ewetel.net
Web: http://www.biolandhof-woltmann.de

Initiativkreis Gut Wulfsdorf e.V.

Wir zeigen die ökologische Landwirtschaft hautnah mit Führungen vom Kindergarten, über Schulklassen bis zur Oberstufe und auch für Erwachsene. Ferienprogramme und Kartoffelernteveranstaltungen ergänzen das Programm.
Ansprechperson: Martina Sträßer, Tel. 04102 51109
E-Mail: initiativkreis@gutwulfsdorf.de
Web: http://www.gutwulfsdorf.de/lernort-bauernhof.html

Landkindergarten Landwege e.V.

Unser 2009 gegründeter Landkindergarten befindet sich am Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof am Südrand von Lübeck. Wir wollen: Natur entdecken – eingebettet in den Lauf des Jahres, wachsen & entwickeln – umgeben und getragen von den Elementen, mit allen Sinnen erleben – was es bedeutet, in der Natur zu sein, begleitet & geführt sein – von Menschen, für die Individualität etwas bedeutet.
Kontakt: Tel. 0451 52212
E-Mail: landkindergarten@vereinlandwege.de
Web: http://www.vereinlandwege.de

Landwege e.V. Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof

Über das ganze Jahr kommen regelmäßig Kindergartengruppen und Schulklassen aller Altersstufen für ein bis vier Tage vormittags auf den JNH, um ökologische Landwirtschaft auf einem realen landwirtschaftlichen Betrieb zu erleben. Praktische landwirtschaftliche Arbeiten, gesunde Ernährung,
aktiver Naturschutz etc. bilden Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit. Die Grundlage des Bildungskonzeptes ist eine Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Ansprechperson: Cornelia Klaffke, Tel. 0451 52212
E-Mail: info@vereinlandwege.de
Web: http://www.vereinlandwege.de


Im Mittelpunkt steht der Umgang mit unseren Tieren - Schafe füttern, Lämmer streicheln, Ponys führen, Küken kuscheln, Eier sammeln, Bienen beobachten, aber auch im Garten und auf dem Feld gibt es im Laufe der Jahreszeiten viel zu entdecken. Möglich sind Kennenlernnachmittage, Themennachmittage und Jahreskurse. Kindergärten und Schulklassen sind herzlich willkommen
Ansprechperson: Anna Wegener, Tel. 04505 570460
E-Mail: info@hof-birkeneck.de
Web: http://www.hof-birkeneck.de

Bauerhofkindergarten Kahlenberg

Wir sind ein eingruppiger Kindergarten der Waldorfpädagogik und Bauernhofpädagogik kombiniert. Wir sind eng verknüpft mit einem nahegelegenen Bio-Betrieb.
Ansprechperson: Anna Adolphi, Tel. 038422 20982
E-Mail: info@kibaka.de
Web: http://www.kibaka.de


Naturerlebnisort +Schulbauernhof Helle e.V.

Helle ist ein kleiner Biohof zwischen Ostsee und Schlei mit Eseln, Schafen und Geflügel. Unsere Gäste helfen bei der Versorgung der Tiere, im Permakulturgarten oder in der Holunderplantage. Großes Holzhaus für Schulkinder, Seminarhaus für Erwachsene.
Ansprechperson: Dr. Monika von Rantzau, Tel. 04352 911666
E-Mail: info@schulbauernhof-helle.de
Web: http://www.schulbauernhof-helle.de

Kreislandvolkverband Oldenburg e.V.

Besuche auf Bauernhöfen für Jedermann, pädag. Angebote zum Lernort Landwirtschaft. Wir unterstützen Schulen und Kindergärten u.a. Kontaktvermittlung an einen landwirtschaftlichen Betrieb
Oder bei der Vorbereitung und Durchführung von Hofbesuchen.
Ansprechperson: Thale Alfs, Tel. 04487 750115
E-Mail: alfs.klv.ol@ewe.net
Web: http://landvolk.net/Kreisverband-Oldenburg/


Unser Archehof bietet Schulklassen viele spannende Aktivitäten rund um den Hof. Wir arbeiten mit tiergestützter Pädagogik ganz nah mit den Hoftieren.
Ansprechperson: Andrea Oltmanns, Tel. 04463 9389358
E-Mail: andrea.oltmanns@christianshof-middoge.de
Web: http://www.christianshof-middoge.de


Schulbauernhof für Wochen- und Tagesaufenthalte mit jahreszeitlich angepassten Programmen zum Thema Landwirtschaft und Naturschutz. Neben dem persönlichen Umgang mit Nutztieren und der Erkundung von Lebensräumen, stehen dabei die Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Bewirtschaftungskonzepten und der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft im Vordergrund.
Ansprechperson: Roland Morfeld & Carina Laudemann, Tel. 04942 990394
E-Mail: info@nabu-woldenhof.de
Web: http://www.woldenhof.de

Landvolk Grafschaft Diepholz e.V.

Das Projekt "Der Bauernhof als grünes Klassenzimmer" bietet Kindern und Erwachsenen im Rahmen der EU-Maßnahme "Transparenz schaffen - von der Ladentheke zum Erzeuger" die Möglichkeit, Landwirtschaft, Umwelt und Ernährung auf einem Bauernhof in der Region hautnah zu erleben. Hof- und Betriebsbesichtigungen abgestimmt auf die Alters- und Klassenstufen, Landwirtschaft mit allen Sinnen entdecken.
Ansprechperson: Vera Ohrdes, Tel. 04271 945114
E-Mail: VOhrdes@landvolk-diepholz.de
Web: http://www.landvolk-diepholz.de

ackern&rackern e.V. Schulbauernhof Riepholm

Landwirtschaft hautnah erleben – Lebensmittel wertschätzen. Unsere Bauernhöfe bieten als außerschulische Lernorte ein breites Spektrum an Möglichkeiten für eine erfahrungs- und erlebnisorientierte nachhaltige Bildung.
Ansprechperson: Christiane Burandt-Gabriel, 04262 8260
E-Mail: ackernrackern@ewetel.net
Web: http://www.ackernundrackern.de


Das Klostergut Burgsittensen bietet mit seiner idyllischen Lage perfekte Bedingungen für erlebnis- und bauernhofpädagogische Angebote. Gewinnen Sie auf dem landwirtschaftlichen Pachtbetrieb Einblicke in die Themen Landwirtschaft, Ernährung und Nachhaltigkeit. Für Kinder- und Erwachsene werden dazu individuelle Gruppenangebote gestaltet. Durch Führungen im ehemaligen Jagdschloss wird die Geschichte erlebbar.
Ansprechperson: Hannah Wedemeyer, Tel. 04287 1008
E-Mail: info@klostergut-burgsittensen.de
Web: http://www.klostergut-burgsittensen.de


Der naturpädagogische Schulbauernhof bietet Schulklassen und Kindergärten, ein Erlebnisspektrum mit einem bunten, traditionellen Programm. Der Umgang mit den Tieren, Thema Steinzeit, Waldpädagogik und Lebensmittelherstellung sind nur ein kleiner Teil des Angebotes.
Ansprechperson: Manuela Dietrich, Tel. 04748 7152
E-Mail: animalfarm@t-online.de
Web: http://www.animalfarm-hellingst.de


Wir bieten KiTa-Gruppen und Schulklassen Besuche auf verschiedenen Bauernhöfen in Bremen und drumum an.
Ansprechpersonen: Anne Emden & Monika Baalmann, Tel. 0421 3499077
E-Mail: info@verein-sozialoekologie.de
Web: http://www.verein-sozialoekologie.de

Bauernhofkindergarten Walletal e.V.

Seit 2015 gibt es auf unserem Demeter-Hof einen Kindergarten. Umringt von Weiden mit Kühen und eigenem Gemüse und Ackerbau.
Ansprechperson: Bente Drewes-Wiencke, Tel. 04293 786222
E-Mail: info@bauernhofkindergarten-walletal.de
Web: http://www.bauernhofkindergarten-walletal.de

Natur- und Lernwerkstatt Kudammhof e.V.

Angebote für Schulklassen und Kindergärten, Hofführungen auch Motto für Erwachsenen
Ansprechperson: Friederike Schultz, Tel. 05085 471
E-Mail: info@kudammhof.de
Web: http://www.kudammhof.de

Abenteuerland - Hof in Bewegung e.V. Bauernhofkindergarten Teichgut

Das pädagogische Angebot beinhaltet Angebote aus dem Bewegungsbereich, spezielle Motorik- und Bewegungsförderung (u.a. Reiten). Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Umgang mit Tieren und ausgewogene Ernährung.
Ansprechperson: Kirsten Richter & Wiebke Thölke, Tel. 05835 9655932
E-Mail: info@bauernhofkiga-teichgut.de
Web: http://www.bauernhofkiga-teichgut.de


Intensive Jugendhilfe – offene Jugendarbeit – Schulbauernhof – tiergestützte Pädagogik – ökologischer Landbau
Ansprechperson: Esther Host & Britta Wecker, Tel. 05862 985708
E-Mail: jugendhof@godewin.de
Web: http://www.godewin.de


Schulpraktika (Einzeln und Klassen), Mitarbeit von internationalen Volunteers, Seminare über Landwirtschaft und Ökologie
Ansprechperson: Claudia Brady, Tel. 05858 97030
E-Mail: michaelshof@sammatz.de
Web: http://www.michaelshof-sammatz.de


Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V.

Wir stellen Kontakt her zu regionalen Bildungsträgern in Niedersachsen, die Erkundungen auf Bauernhöfen für Schülerinnen und Schüler, Kitas und andere Gruppen anbieten.
Ansprechperson: Christine Kolle, Tel. 0511 36704 33
E-Mail: Christine.Kolle@landvolk.org
Web: http://www.landvolk.net

Heuhüpfer e.V. - Lernort Kampfelder Hof

Der Heuhüpfer e.V. - Lernort Kampfelder Hof bietet eintägige sowie saisonbegleitende Aktionen rund um die Themen Landwirtschaft, Ernährung und Ökologie an. Zielgruppen sind: Kindergärten, Schulen, Erwachsene und Senioren sowie Multiplikatoren.
Ansprechpersonen: Elisabeth Seiler & Maria Jacobs, für Terminvereinbarungen Sabine Röstel, Tel. 05101 9903399
E-Mail: info@heuhuepfer.de
Web: http://www.heuhuepfer.de


Führungen, Projekttage und Fortbildungen zu den Themen Landwirtschaft und Ernährung für alle Altersgruppen (ganzjährig)
Ansprechperson: Verena Lüpper, Tel. 05175 5222
E-Mail: bildung@adolphshof.de
Web: http://www.adolphshof.de


Das Hühnermobil unterwegs in Kindergarten und Schule. Hofbesuche von Gruppen/Kindergärten/Grundschulen. Jahreszeitenkurse rund um den Bauernhof, Kindergeburtstage, Ferienaktivitäten.
Ansprechperson: Claudia Rocholl, Tel. 05725 709069, mobil: 0157 87782302
E-Mail: info@beckedorfer-wieseneier.de
Web: http://www.beckedorfer-wieseneier.de


Auf dem Biolandhof Eschenhof werden erlebnisorientierte Lernangebote für Schulklassen und Kindergärten rund um die Themen Hühner, Kartoffeln und vom Korn zum Brot angeboten. Außerdem gibt es jahreszeitliche Angebote für Privatpersonen.
Ansprechperson: Katrin Bartels
E-Mail: katrin@biobauerbartels.de
Web: https://www.biobauerbartels.de/bauernhofpädagogik/

Bauernhofpädagogik Jessica Fischer

Individuelle bauernhofpädagogische Angebote für Kindergärten, Schulklassen oder private Gruppen vor Ort in Springe Holtensen (Schafe, Ziegen, Hühner, Bienen), auf landwirtschaftlichen Betrieben (v.a. Milchvieh) in der Region oder mobil in Kindergärten und Schulen.
Ansprechperson: Dr. Jessica Fischer, Tel. 05044 8825661
E-Mail: info@bauernhofpaedagogik-fischer.de
Web: http://www.bauernhofpaedagogik-fischer.de


Lernort Bauernhof für Kita und Grundschule im Rahmen des kleinbäuerlichen Kulturgutes auf unserer denkmalgeschützten Hofanlage mit vielen Haus- und alten Nutztierrassen. Reformpädagogische Hippolini®-Reitschule für Kinder im Alter von 3-10 Jahren. Erlebnis- und Ferienangebote sowie Kindergeburtstage.
Ansprechperson: Sandra Kreft, Tel. 05223 499485
E-Mail: info@steckenpferd-buende.de
Web: http://www.steckenpferd-buende.de

Kastanienhof – Der Erlebnisbauernhof

Kindergeburtstage, Veranstaltungen für Kindergärten und Schulen, Jahreskurse, Angebote für die ganze Familie, Kochkurse
Ansprechperson: Katrin Noltemeier, Tel. 05262 9963531
E-Mail: info@kastanienhof-lippe.de
Web: http://www.kastanienhof-lippe.de


Kindergeburtstage, Lernort Bauernhof für Kindergärten, Grundschule und Sek 1+2 ; Kreativkurse „Vom Schaf zum Filzobjekt“, „Vom Korn zum Brötchen“, „Von der Milch zur Kräuterbutter“, „Vom Brett zur Gartenstele“…. Kooperationen mit verschiedenen Schulen, dem Naturpark und der AOK.
Ansprechperson: Sabine Stock, Tel. 05264 1077
E-Mail: sabine-stock@gmx.de
Web: http://www.kreativwerkstatt-hofstock.de


Wir bieten auf unserem Bio-Bauernhof seit 2010 Naturerlebnis- und bauernhofpädagogische Veranstaltungen an darunter Jahreskurse Ferienabenteuer Erlebnistage Kindergeburtstage und Hofführungen.
Mutterkuhhaltung mit Direktvermarktung im eigenen Hofladen Solidarische Landwirtschaft sowie Streuobstwiese und eigener Apfelsaft.
Ansprechperson: Anja Pötting, Tel. 05258 2109693
E-Mail: anja@vausshof.de
Web: http://www.vausshof.de

Naturpädagogisches Zentrum Schelphof e.V.

Umweltbildung und Bildung zur nachhaltigen Entwicklung für Kita, Grund- und weiterführende Schulen; Schwerpunktthemen sind biologische Vielfalt ökologische Landwirtschaft und bäuerliche Kulturlandschaft
Ansprechperson: Anne Wehmeier, Tel. 0521 3044063
E-Mail: npzschelphof@t-online.de
Web: http://www.npzschelphof.de

Schulbauernhof Ummeln, Förderverein Schulbauernhof e.V.

Kinder und Jugendliche, die den Schulbauernhof im Rahmen einer 5tägigen Klassenfahrt oder einer Ferienfreizeit besuchen, lernen Grundlagen der Erzeugung von Nahrungsmitteln über den achtsamen, ökologischen Umgang mit Tieren und Pflanzen kennen. Sie lernen mit Kopf, Herz und Hand darüber hinaus Natur erfahren und erleben.
Ansprechperson: Gabriele Ankewitz, Tel. 0521 488732
E-Mail: mail@schulbauernhof-ummeln.de
Web: http://www.schulbauernhof-ummeln.de

Hessische Staatsdomäne Frankenhausen

Es werden Kindergärten und Schulen Hoferkundungen angeboten zu den Themen: Milch, Kartoffeln, Biologische Landwirtschaft und Getreide. Der Kontakt zu Tier und Pflanze wirft Fragen auf, Inhalte werden interdisziplinär erarbeitet und Wertvorstellungen können je nach Situation Raum finden.
Ansprechperson: Petra Wendtlandt, Tel. 0561 4750237
E-Mail: petra.wendtlandt@arcor.de
Web: http://http://www.bioleka.de/index.php/bioleka-galerie/domaene/127-lernorte-domaene-frankenhausen

Zwergenhof Schulbauernhof und Gästehaus

Wir bieten Klassenfahrten mit pädagogischem Bauernhofprogramm, Ferienfreizeiten, Tagesausflüge und vermieten das Haus an Selbstversorger
Ansprechperson: Mirja Ackermann & Markus Bohle, Tel. 05676 921887
E-Mail: info@zwergenhof.net
Web: http://www.zwergenhof.net

Jugendhaus Hardehausen – Jugendbauernhof

Das Jugendhaus Hardehausen befindet sich in einer über 870 Jahre alten Klosteranlage am Rande des Eggegebirges. Er ist Teil des Jugendhauses Hardehausen der Jugendbildungsstätte des Erzbistums Paderborn.
Schulklassen der Sekundarstufe I und II sind eingeladen jeweils eine Woche auf dem Hof mitzuleben und mitzuarbeiten um unmittelbare Erfahrungen mit Landwirtschaft Natur und Umwelt zu machen und darin Schöpfung zu erleben.
Ansprechperson: Heinrich Lammers, Tel. 05642 60090
E-Mail: lammers@go-hdh.de
Web: http://www.go-hdh.de

Hofgut Friedelhausen Hofgemeinschaft für heilende Arbeit e.V.

Besucher aller Altersklassen lernen bei einer Hoferkundung die vielfältigen Betriebszweige des Hofgutes kennen. In Landwirtschaft, Garten, Käserei und Kräuterwerkstatt kann die bäuerliche Arbeitswelt mit allen Sinnen erlebt werden. Ein Imbiss mit hofeigenen Bioprodukten rundet das Erleben ab.
Ansprechperson: Bettina Brandt, Tel. 06406 91650
E-Mail: hofgemeinschaft@friedelhausen.de
Web: http://www.friedelhausen.de


Unsere Gäste arbeiten in 3-4 Kleingruppen (6-8 Kinder) in den verschiedenen Bereichen des Hofes mit und erlernen so die Erzeugung unserer Lebensmittel. Arbeitsbereiche sind Kuh- und Schweinestall mit Milchverarbeitung, Kleintierversorgung (Hühner, Schafe, Kaninchen, Katzen), Gemüsegarten und Hauswirtschaft.
Ansprechperson: Luise und Goetz Hoffmann, Tel. 06407 905901
E-Mail: info@schulbauernhof-tannenhof.de
Web: http://www.schulbauernhof-tannenhof.de

Ökotopia Südniedersachsen e.V. Projekt „Raus auf's Land“

Landwirtschaftliche Bildungs- und Veranstaltungsangebote für Kindergärten, Schulen und Erwachsenen. Freizeitangebote wie Familientage, Kindergeburtstage
Ansprechperson: Katrin Zansinger, Tel. 05507 91286
E-Mail: raus-aufs-land@t-online.de
Web: http://www.raus-aufs-land.de

Internationaler Schulbauernhof Hardegsen gGmbH

Wir sind Lernstandort des Regionalen Umweltbildungszentrums Hardegsen und offiziell anerkanntes Projekt mit Auszeichnung im Rahmen des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erhalten bei uns ganzjährig einen Einblick in eine ressourcenschonende und tierwohlorientierte Lebensmittelerzeugung und –verarbeitung.
Ansprechpersonen: Axel Unger & Claudia Eicke-Schäfer, Tel. 05503 805521
E-Mail: info@internationaler-schulbauernhof.de
Web: http://www.internationaler-schulbauernhof.de

Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HERO)

Bildungs-und Veranstaltungsangebote für Schulklassen, Lehrkräfte und außerschulische Gruppen rund um die Themen Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe aus der Landwirtschaft. Lernorte sind das nawarum in Witzenhausen und der LWZ Eichhof in Bad Hersfeld.
Ansprechperson: Henry Thiele, Tel. 05542 3038-0
E-Mail: hero.bs@llh.hessen.de
Web: http://www.heronetzwerk.de


Auf dem ökologisch bewirtschafteten Hutzelberghof sind Schüler von 8-12 Jahren nicht nur Zaungäste, sondern für eine Woche selbst die Bauern, die in Kleingruppen betreut, Schweine, Hühner, Schafe füttern, Kühe melken, Milch zu Käse und Butter verarbeiten, Backen, Imkern, Säen und ernten uvm. Im Winter finden wir außerdem Zeit für Körbe flechten, Messer schmieden, Wolle filzen, schnitzen...
Ansprechperson: Michaela und Holger Schenke, Tel. 05542 72080
E-Mail: hutzelberghof@t-online.de
Web: http://www.hutzelberg.de


Jahreskurse/ Thementage für Kinder von 4-10 Jahren, Kindergärten und Grundschulen
Ansprechperson: Alexandra Rukes, 0172 2764796
E-Mail: bauernhofpaedagogik-rukes@gmx.de

Kinderbauernhof der Stadt Neuss

Hier ist Natur zum Greifen nah. Hühner, Ziegen, Schafe, Pferde und Schweine leben auf dem Kinderbauernhof. 1978 wurde die Einrichtung nahe des Erholungsgebietes Reuschenberger Busch von der Stadt Neuss gegründet, um Kindern einen Einblick in das Leben auf dem Bauernhof zu geben und ihnen ein neues Gefühl für die Natur zu vermitteln.
Ansprechperson: Frank Lammerz, Tel. 02131 903321
E-Mail: kinderbauernhof@stadt.neuss.de
Web: http://www.kinderbauernhof-neuss.de


Landwirtschaftliche Produkte und Lebensmittel verstehen und begreifen. Projekttage rund um den Bauernhof. Bauernhof-Erlebnispädagogisches Konzept
Ansprechperson: Melanie Jans, Tel. 02434 992547
E-Mail: info@boescherhof.de
Web: http://www.boescherhof.de

Naturschutzstation Haus Wildenrath

Erlebnisorientierte Lernangebote für Schulen und Kindergärten zu den Themen: Ökosystem Wald und Teich; Bauernhof, Boden, Gewässergütebestimmung, Biber, Streuobstwiesen und Bienen
Ansprechperson: Corinna Stellmacher, Tel. 02432 9346046
E-Mail: info@naturschutzstation-wildenrath.de
Web: http://www.naturschutzstation-wildenrath.de


Natur- und Tiergestützte Intervention für Kindergärten und Grundschulen im Rahmen des LebensLernort Bauernhof. Die Jahreskurse: Die Streuobstwiese im Jahresverlauf, Das Bauernhof-Jahr und einzelne Vormittage: Der Wald- ein ganz besonderer Lebensraum, Bauernhof hautnah
Ansprechperson: Grit Glöckner-Kolodziej, Tel. 02192 8596810
E-Mail: gloeckner-hof@t-online.de
Web: http://www.gloeckner-hof.eu

Gut Hixholz – Lern- und Erlebnisbauernhof

Gut Hixholz ist als spannender außerschulischer Lernort Ziel für Hoferkundungen von Schulklassen und Kitas, im Rahmen einer Klassenfahrt können Schulklassen eine Bauernhofwoche auf einem echten Bauernhof erleben.
Ansprechperson: Claudia Greshake, Tel. 02051 252684
E-Mail: bauernhof@gut-hixholz.de
Web: http://www.gut-hixholz.de

Gemeinnützige Hofgemeinschaft Örkhof e.V.

Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu Themen rund um Natur, Landwirtschaft und Emähung. Hoferkundungen für Schulklassen, auch im Rahmen des Unterrichts in Sachkunde, Biologie und Erdkunde. Veranstaltungsreihen für Förderschulen (z.B. 1 x wöchentlich), offene Ganztagesschulen und Kindergärten Ferienangebote
Ansprechperson: Heike R. Adelberger, Tel. 01577 1400170
E-Mail: adelberger@oerkhof-erleben.org
Web: http://www.oerkhof-erleben.org


Auf unserem kleinen Bauernhof empfangen wir viele kleine Gäste im Rahmen von Kita- und Schulklassenbesuchen- und Projekten, Jahreszeitenkursen, Kindergeburtstagen, intergeneratioalen Projekten, Zeltfreizeiten und vielem mehr.
Bei uns werden nachhaltiges Denken und Handeln gefördert und Veränderungsprozesse von Verhaltens- und Konsummustern spielerisch und erlebnisreich angestoßen. Unser Bauernhof macht die Natur spannend erlebbar. Der Hof bietet ein authentisches Lernumfeld, in dem wir verschiedene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) fördern und stärken können.
Ansprechperson. Elmar Schulte-Tigges, Tel. 0178 7775063
E-Mail: info@lernbauernhof-schultetigges.de
Web: http://www.lernbauernhof-schultetigges.de

Arche- und Lernbauernhof Gamerschlagshof

Der Archehof bietet Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit, den Bauernhof als Grünes Klassenzimmer zu erleben um die Zusammenhänge beim persönlichen Umgang mit Nutztieren, Umwelt und Ernährung zu verstehen. Hofbesichtigungen abgestimmt auf die Alters- und Klassenstufen, Landwirtschaft mit allen Sinnen genießen.
Ansprechperson: Astrid Gerdes, Tel. 0171 3716008
E-Mail: info@gamerschlagshof.de
Web: http://www.gamerschlagshof.de

Neukirchener Erziehungsverein Individualpädagogik

Freier Träger der Jugendhilfe. Pädagogische Einzelfallhilfe für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedarfen in vorzusgweise ländlich-bäuerlichen Umgebung.
Ansprechperson: Cordula Zywicki, Tel. 02845 94197412
E-Mail: cordula.zywicki@neukirchener.de
Web: https://www.neukirchener.de


Bei uns ist was los – mit allen Sinnen "Natur pur“ erleben.
Ansprechperson: Maria Maas, Tel. 02831 5548
E-Mail: info@bauernhof-maas.de
Web: http://www.bauernhof-maas.de


Ein Maislabyrinth mit riesigem Abenteurspielplatz und Fragenquiz rund um die Natur und Landwirtschaft. Außerdem Streichelzoo, Bootsverleih und ein offenes Stallfenster.
Ansprechperson: Willi und Doris Waerdt, Tel. 02836 1576
E-Mail: info@holleshof.de
Web: http://www.holleshof.de


Wir bieten Hofführungen für alle Altersklassen an und planen derzeit Lernstationen zu den Themen Schwein, Huhn, Getreide und Kartoffel für die Klassen 3-6. Details bei Anfrage.
Ansprechperson: Lisa Otten
E-Mail: pr@stautenhof.de
Web: http://www.stautenhof.de


Schulklassen und Gruppen werden in die täglich anfallenden Arbeiten einbezogen. Im Stall, auf dem Acker, im Feldgarten oder beim Werken erleben sie durch eigenes Tun die Zusammenhänge zwischen Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Ansprechperson: Ute Wichelhaus, Tel. 02504 729688
E-Mail: schulbauernhof@emshof.de
Web: http://www.emshof.de


„Nur was man kennen und lieben lernt, kann man auch schätzen und weitergeben.
Ab 2019 Termine auf Anfrage für Jahreskurse, Outdoorkochen, Garten-Kindergeburtstage, Kleingruppen, Seniorennachmittage....
Ansprechperson: Natascha Uhlmann, Tel. 05401 3659358


3-4 stündige Hoferkundung, schulische Vor- und Nachbereitung, Langzeitprojekte, Multiplikatorenschulung im Bereich Agrar- und Ernährungswirtschaft, regionales Lernen
Ansprechperson: Esther Barth, Tel. 04441 15207
E-Mail: esther.barth@uni-vechta.de
Web: http://www.ruba-online.de


NaturErlebnisHaus Buschwiesen e.V.

Die
Kinder lernen die auf dem Hof lebenden vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen kennen kennen, helfen
Ställe mit ausmisten und die Tiere zu verpflegen. In der Küche wird alles vom Hof (Fleisch, Gemüse, Obst,
Eier, Honig Honig) verarbeitetverarbeitet, eingekocht und gegessen gegessen.
Ansprechperson: Melanie Haver, Tel. 0162 4005950
E-Mail:
info@naturhof-buschwiesen.de
Web: http://www.naturhof-buschwiesen.de


Bauernhof mit allen Sinnen: Tasten, Schmecken, Hören, Riechen – kennenlernen und erspüren!
Ansprechperson: Johanna Steinbock
Tel. 0170 3074595
E-Mail: henning.steinbock@gmx.de
Web: www.biohof-steinbock.de

Erlebnisbauernhof Gertrudenhof

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht Kindern und Jugendlichen durch Erleben und Erfahren in der Natur und bei uns auf dem Bauernhof, das nachhaltige Denken und Handeln zu fördern und so spielerisch Verhaltensmuster zu ändern und Kompetenzen zu schulen.
Ansprechperson: Peter Zens, Tel. 02233 72816
E-Mail: post@gertrudenhof.info
Web: http://www.erlebnisbauernhof-gertrudenhof.de


Auf unserem Bauernhof können Kinder aus Kindergärten und Schulen (Klasse 1-7) Kühe kennenlernen, sich im Melken versuchen, Eier sammeln, Schweine und Schafe streicheln und erfahren wie Landwirtschaft funktioniert.
Ansprechperson: Marianne Peters, Tel. 02207 7760
E-Mail: scheurenhoefchen@t-online.de
Web: http://scheurenhöfchen.de/


Kindergärten, Schulklassen, Jahreskurse; Kindergeburtstage – auf unserem Hof erleben Kinder und Erwachsene Landwirtschaft mit allen Sinnen und der inhaltlichen Tiefe, die sie wollen und wünschen. Sie erleben hautnah, wie Landwirtschaft funktioniert, wie unsere Tiere leben, was sie fressen und was es alles braucht, damit es den Tieren gut geht und sie Milch geben.
Ansprechperson: Sonja Wester, Tel. 02206 8529979 oder mobil 0178 4059554
E-Mail: info@westerhof-overath.de
Web: http://www.westerhof-overath.de


Gemischter Bioland-Betrieb mit Rindern, Schafen, Milchziegen, Gänsen, Hühnern, Pferden und Eseln. Themen wie Vom Korn zum Mehl, Obsternte, Wildkräuter
Ansprechperson: Margot Döpper, Tel. 02207 4146
E-Mail: MDBauernhof@aol.com
Web: http://www.mdbauernhof.de/

Bioland-Hof Gut Paulinenwäldchen

Von der Hofführung über die Kartoffelernte oder Kindergeburtstage bis hin zu monatlichen Familienaktionen bieten wir das ganze Jahr über zahlreiche Programme für Schulen, Kindergärten, Familien, Kinder und Erwachsene an.
Ansprechperson: Steffi Doll, Tel. 0241 60859605
E-Mail: bildung@bioland-gauchel.de
Web: http://www.bioland-gauchel.de

Natur + Handwerk – Seminare und Workshops

Natur- und Handwerkspädagogik, Tagesworkshops, Exkursionen, Vorträge, Wanderungen, von Kita- bis Seniorenalter
Ansprechperson: Ralf Linden, Tel. 0228 90918180
E-Mail: lindenfisch@gmx.de


geführte Hoferkundungen, Themenworkshops, Jahreskurse, Grünes Klassenzimmer, Weihnachten im Stall
Ansprechperson: Dr. Heike Müller, Tel. 02253 543211
E-Mail: bauernhofmueller@gmx.de

Wiedkrokodile - Lernort Bauernhof

Grundthema aller Aktionen ist immer: Natur, Umwelt, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit. Jede Gruppe (Kita, Schule, Jugendtreff, Kindergeburtstag, Wandergruppe, Seniorenverein oder einfach nur ein paar Interessierte) hat eigene Schwerpunkte und genau die werden umgesetzt.
Ansprechperson: Gabi Jacobs, Tel. 02681 987164
E-Mail: gabi-j@t-online.de
Web: http://www.waeller-erlebnis.de


ln unseren Jahreszeitenwerkstätten können die Kinder das Jahr auf dem Bauernhof miterleben. Feste
Kindergruppen treffen sich bei uns ein Mal im Monat.
Ansprechperson: Corinna Baumhoer, Tel. 02945 201565
E-Mail: info@baumhoers-lippeauenblick.de
Web: http://www.baumhoers-lippeauenblick.de


Jahreskurse, Kindergärten, Schulklassen der Sek I+II und Multiplikatoren erfahren wie regionale Lebensmittel ökologisch erzeugt werden. Natur- und erlebnispädagogische Angebote in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus dem Gesundheitsbereich.
Ansprechperson: Ursula und Marie Tigges, Tel. 02935 4996
E-Mail: info@tiggeshof.de
Web: http://www.tiggeshof.de

Lernort Bauernhof Hof Trambach

Gruppenangebote für Kindergärten und Schulklassen; Hofführungen (1-1,5h); Marburger Konzentrations- und Verhaltenstraining tiergestützt; Halbtagesprogramm (2-3h) zu den Themen Rind, Pferd, Kleintiere, Wiese, Holz als Energieträger; 1:1-Angebote
Ansprechperson: Marion Spies, Tel. 02984 8672
E-Mail: spies-hallenberg@web.de
Web: http://www.hof-trambach.de


Der Lernort Bauernhof wird vom Freundeskreis Hof Buchwald e.V. getragen. Hier werden Kinder und Erwachsene mit den Wachstumsprozessen in der Natur, mit den Kulturtechniken und nicht zuletzt mit dem Wetter vertraut gemacht. Mit allen Sinnen wollen wir Landwirtschaft erlebbar machen und unsere Liebe zur Landwirtschaft und das Verständnis für den Kreislauf des Lebens weitergeben. Dazu tragen u.a. Rinder und Schweine, Legehennen und Schafe, Saisongärten und Bodenprofile bei. Der Verein bietet neben themenbezogenen Führungen und dem Projekt „Bauernhofkindergarten in Kooperation“ alle zwei Jahre ein Maislabyrinth u.v.m. an.
Ansprechpersonen: Otto Löber, Tel. 0170 8053812 und Silke Vogel, Tel. 0160 98152115
E-Mail: loeber.lka@ekkw.de
Web: http://www.hof-buchwald.de
Web: http://www.kulturhoehe-nidderau.de/


Weidetierhaltung von Schafen, Ziegen, sowie Hüte- und Herdenschutzhund zum Anfassen im Rhein Main Gebiet erleben!
Neu im Jahr 2018 „Nur für echte Männer, oder die die es werden wollen! Erlebe dich selbst in der Natur bei Schafen, Schäfer, Hunden und dem Wolf“
Ansprechperson: Markus Metzger, Tel. 06106 2664285
E-Mail: m.metzger@schafe-im-rodgau.de
Web: http://www.Schafe-im-Rodgau.de

Bauernhof Familie Lenhardt – Lenhardtshofladen

Erfahrungsfeld Bauernhof, Tiere erleben mit allen Sinnen. Milch – wie kommt sie in die Tüte?
Ansprechperson: Sylvia Lenhardt, Tel. 06103 802417
E-Mail: info@lenhardtshofladen-eis.de
Web: http://www.lenhardtshofladen-eis.de


Der LernOrt ist ein gemeinnütziger Verein welcher mit seinen Aktivitäten auf erlebnispädagogischen Grundlagen ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Lebensmittelproduktion, Kulturlandschaft, Umwelt und Gesundheit, sowie Ökonomie und Ökologie vermitteln möchte. Neben themenbezogenen Programmen für Schulen und Kindergärten bietet der Verein tiergestützte Therapie, verschiedene Freizeit- und Ferienveranstaltungen an.
Ansprechperson: Annika Eckert & Dorothee Ackermann, Tel. 0163 2664525
E-Mail: info@lernort-birkenhof.de
Web: http://www.lernort-birkenhof.de

"Im alten Hof" Biobauernhof und Kinderhotel

Das Kinderhotel, unsere Herberge für Schulklassen, Kindergärten und Freizeiten, bietet nicht nur den Raum zum Übernachten sondern auch das ganz Nahe hinein spüren in die Rhythmen des "Bauern Seins". Die kleinbäuerliche Struktur soll erhalten bleiben und den Menschen an seinen Ursprung errinnern. Mitarbeit und Miterleben bei der Hofarbeit, zusätzliche Angebote u.a. Käse selbst gemacht, Korn zum Brot.
Ansprechpersonen: Ulrike Fleischer & Corinna Ulm, Tel. 06043 8728
E-Mail: biobauerkoch@aol.com
Web: http://www.kinderhotel-im-alten-Hof.de

Lernort Bauernhof - Hofgut Oberfeld

Beim Lernort Bauernhof - Hofgut Oberfeld in Darmstadt entdecken wir mit Kopf, Herz und Hand, wo unser Essen herkommt! In Workshops und sonstigen Angeboten lernen wir beim
Füttern, Ernten, Kochen und Backen den Bauernhof kennen und werden im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Zusammenhänge zwischen Mensch, Ernährung und Landwirtschaft sensibilisiert.
Ansprechpartner: Johannes Rehmann & Katharina Thiel, Tel. 06151 1593282
E-Mail: kontakt@lernort-oberfeld.de
Web: http://www.lernort-oberfeld.de

Lernbauernhof Hof Armada - Harald Knettenbrech Stiftung

Der Lernbauernhof schafft Angebote für Kitagruppen und Schulklassen zu den Themen: Tiere auf dem Bauernhof; Bauerngarten; Feld-Wald-Wiese; Imkerei; Holzwerkstatt. Darüber hinaus gibt es Ferienprogramme (Oster-, Sommer- und Herbstferien) sowie verschiedene Workshops.
Ansprechperson: Claudia Stäbe, Tel. 0611 723877513
E-Mail: c.staebe@hof-armada.com
Web: https://www.hof-armada.com/lernbauernhof/

Hofgut Gnadenthal / Nehemia-Hof / Jesus-Bruderschaft e.V.

Neben Milchviehhaltung und Ackerbau setzt sich das Bioland-Hofgut Gnadenthal in Zusammenarbeit mit dem Nehemia-Hof für Umweltbildung ein. Wir bieten vielfältige Themenbausteine, mit denen Sie einen individuellen, spannenden und altersgerechten Ablauf zusammenstellen können in Themenbereichen: Natur und Landwirtschaft, Gemeinschaft und Miteinander, Kultur und Kreativität und Glaube.
Kontakt: Tel. 06438 81340
E-Mail: nehemia-hof@jesus-bruderschaft.de
Web: http://www.kloster-gnadenthal.de

Verein zur Pflege von Erde und Mensch e.V.

Bauernhof Hautnah erleben. Durch unseren Heilpädagogischen Ansatz, können wir auf verschiedene Gruppen und Konstellationen eingehen. Inklusive Kitas, Kindergartengruppen, Schulklassen, Förderschulen, Freizeitgruppen, Familiengruppen, Firmen u.s.w. Bei uns kann der Alltag auf einem biologischen Bauernhof, den Jahreskreis und die Notwendigkeiten, mit allen Sinnen erlebt werden.
Ansprechperson: Iris Schättgen, Tel. 0179 2372243
E-Mail: iris.schaettgen@vpem.de
Web: http://www.vpem.de

Grüne Pause e.V. / Biolandhof Wack

Eier einsammeln, Schweine füttern, Kühe melken, Brot backen – Bauernhof hautnah erleben und mitmachen für Schulklassen, Kindergartengruppen, private Gruppen und Kindergeburtstage
Ansprechperson: Daniel Wack, Tel. 06803 9959450
E-Mail: der-erlebnisbauer@biolandhof-wack.de
Web: http://https://www.facebook.com/Gr%C3%BCne-Pause-754648391306569/


Der Maientalerhof bietet lehrreiche und interessante Projekte zu regionalen und saisonalen Lebensmitteln, Nutztieren, der Landwirtschaft im Jahresverlauf und der Naturerziehung an. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist bei uns in allen Themen zu finden und ist daher fester Bestandteil unseres Konzeptes.
Ansprechperson: Sylvia Lauer, Tel. 0171 5638013
E-Mail: info@maientalerhof.de
Web: http://www.maientalerhof.de

Hofgut Dettweiler Lernort Bauernhof

Unser Bauernhof bietet für Klein bis Groß die Natur und unseren Hof als Lebensgrundlage des Menschen hautnah zu erleben. Unser Angebot reicht von Tiere pflegen und versorgen bis hin zum Lagerfeuer und Stockbrot uvm.
Ansprechperson: Waltraud Dettweiler, Tel. 06733 8421, mobil: 0151 64516803
E-Mail: uwe.dettweiler@web.de
Web: http://www.lernort-bauernhof-wintersheim.de

Hofgut Neumühle – Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung

Projektwochen für alle Schulen und Klassenstufen „Landwirtschaft zum Anfassen“ auf landwirtschaftlichem Betrieb mit Milchkühen, Mutterkühen, Schweinen und Schafen.
Ansprechpartner: Dr. Theresa Scheu, Tel. 06302 603-0
E-Mail: info@neumuehle.bv-pfalz.de
Web: http://www.hofgut-neumuehle.de

Erlebnisbauernhof - Der Sonnenhof

Schullandheim, Ferienfreizeiten
Ansprechperson: Lutz Hörr, Tel. 0711 5074620
E-Mail: info@dersonnenhof.com
Web: http://www.dersonnenhof.com


Der Schulbauernhof Zukunftsfelder ist ein Schullandheim für Schüler alle Schularten. Sie leben lernen und arbeiten in kleinen Teams jeweils fünf Tage auf dem Hof lernen die verschiedenen Bereiche der Landwirtschaft kennen und stellen selbst ihre Mahlzeiten her.
Ansprechperson: Lisa Schwebel, Tel. 0711 620075912
E-Mail: kontakt@schulbauernhof-zukunftsfelder.de
Web: http://www.schulbauernhof-zukunftsfelder.de

Bienen machen Schule – eine Initiative von Mellifera e. V.

Wir bringen Pädagogen und Imker zusammen und setzen uns dafür ein, dass junge Menschen die Möglichkeit erhalten, in der Schule, in Umweltzentren, in der Jugendarbeit oder im Imkerverein von und mit den Bienen zu lernen und ein Bewusstsein für die faszinierende Welt der Bienen zu entwickelt. Wir bieten didaktisch aufbereitetes Material, Fortbildungen, beraten mit praktischen Hinweisen, für den Aufbau und die Entwicklung von Bienenprojekten und schaffen Möglichkeiten, zur Begegnung und Vernetzung von Multiplikatoren, Neueinsteigern, erfahrenen Lehrern und Nachwuchsimkern sowie möglichen Kooperationspartnern.
Ansprechperson: Rebecca Schmitz, Tel. 07428 945249 29
E-Mail: rebecca.schmitz@bienen-schule.de
Web: http://www.bienen-schule.de


Lernort Bauernhof für Schulklassen und Kindergärten, Jahreszeitenkurse auf dem Bauernhof, Kindergeburtstage
Ansprechperson: Heidi Zoller, Tel. 07175 919532
E-Mail: zoller.zeirenhof@t-online.de
Web: http://www.zeirenhof.de

Bauer Luber Natur- und Bauernhofpädagogik

Die Bauernhofwoche: täglich 2-3 Stunden auf unserem Bauernhof, für Schulklassen und Kindergärten, Jahreszeitenkurse, Werkstattkurse, Bienenkurse, kreative Entdeckerkurse für Kinder, Fortbildungskurse zu Landwirtschaft und Bauernhofpädagogik, Vorträge und Schulbesuche
Ansprechperson: Clemens Luber, Tel. 07181 704229
E-Mail: greiner-luber@gmx.de


Seit mittlerweile über einem Jahrzehnt bietet die Tannenburg Schülern und Lehrern erfolgreich die Möglichkeit, speziell entwickelte Programme für praxisorientiertes und handlungsbezogenes Lernen rund um die Themenschwerpunkte Biolandwirtschaft, Ökologie, Waldbewirtschaftung und -nutzung zu nutzen. Kombiniert mit unseren sehr beliebten erlebnispädagogischen Projekten und jahreszeitlichen Aktionen können wir ihnen hier individuelle ein- oder mehrtägige Programme zusammenstellen.
Ansprechperson: Familie Zipperer, Tel. 07973 5985
E-Mail: zipperer.tannenburg@t-online.de
Web: http://www.zipperer-tannenburg.de


„Bäuerin und Bauer sein“ auf einem landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieb. Lernen verantwortungsvolles freundliches Miteinander von Mensch und Tier, inmitten der Natur. Tiere für die Seele.
Ansprechperson: Bärbel Renz, Tel. 07906 8775
E-Mail: kigebrenz@web.de
Web: http://www.kigebrenz.de


Lern- und Schulbauernhof mit pädagogischen Zielen. Alltags- und Sozialkompetenzen des bäuerlichen Lebens erfahren. Lebensschule – echt saustark erlebenswert!
Ansprechperson: Kerstin Gronbach, Tel. 07952 5689
E-Mail: schweineschule@t-online.de
Web: http://www.schweineschule.de


Lernort Bauernhof für Schulklassen; Hofführungen; Jahreskurse, Kinder-Gartenkurse, Kürbiswerkstatt; Kooperationspartner vom UNESCO Geopark Bergstraße-Odenwald.
Ansprechperson: Melanie Schönit, Tel. 06281 1366
E-Mail: melanie.schoenit@web.de
Web: http://www.schoenitshof.de


Vielfältige Angebote für Schulklassen, Kindergärten und alle interessierten Gruppen. Fortbildungen für Erzieherinnen. Abwechslungsreiches Kursangebot und Ferienfreizeiten.
Ansprechperson: Maria Perkold-Heinrich, Tel. 06261 7763
E-Mail: heinrichhof@gmx.de
Web: http://www.heinrichhof.de


Unser Bio- und Archehof Backsteinhaus befindet sich in der ehemaligen Schmiede und wurde im Jahr 1903, als eines von 3 Gebäuden im Ort (Kindergarten, Krankenstation und Schmiede) in Backsteinklinker erbaut. Von Beginn an wurde hier auch Landwirtschaft und Viehhaltung betrieben.
Ansprechperson: Johannes Kampss-Bender, Tel. 07266 911161
E-Mail: kontakt@biohofbacksteinhaus.com
Web: http://www.biohofbacksteinhaus.com


Mensch-Tier-Begegnung Karlsbad e.V.

Alltag Bauernhofkindergarten: Kinder entdecken die Natur, den Erntekreislauf und begegnen Tieren
Ansprechperson: Christina Gonsior, Tel. 0163 7296212
E-Mail: christina@imsteinig.de
Web: https://begegnungshof.imsteinig.de/

Stiftung Ökologie & Landbau – Gut Hohenberg (Seminarbauernhof)

Ein Seminarbauernhof mit Übernachtungsmöglichkeiten, zum aktiven Mitarbeiten für Schülerinnen und Schülern. Das pädagogische Angebot umfasst die Tierversorgung, das Kochen und Backen bis hin zu landwirtschaftlichen Arbeiten.
Ansprechperson: Dirk Sthamer, Tel. 06346 928555
E-Mail: sthamer@soel.de
Web: http://www.soel.de


Gesamtes landwirtschaftliches Programm, schülergerechter Pferdestall, Schweinestall, Mutterkuhstall
Ansprechperson: Gerhard Schmid, Tel. 0174 6479501
E-Mail: schmid_gerhard@hotmail.com
Web: http://www.erlebnis-bauernhof.de


Auf dem Lernort Kunzenhof können Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien im landwirtschaftlich-bäuerlichem Zusammenhang in Verbindung gehen zu den eigenen Lebensgrundlagen. Selbertun, Anfassen, Betreten, Mitmachen ist bei uns Programm! Bei den vielfältigen Angeboten im Sinne von BNE erfahren sie Herkunft von Essen, Kleidung, Energie und Landschaft.
Ansprechperson: Gabriele Plappert, Tel. 0761 63726
E-Mail: post@kunzenhof.de
Web: http://www.kunzenhof.de

Schulbauernhof Domäne Hochburg e.V.

Wir bieten als außerschulischer Lernort für Kindergarten, Grundschule und untere Sekundarstufe ganz persönliche Erlebnisse mit den landwirtschaftlichen Nutztieren, dem eigenen Tun und das Kennenlernen der Primärproduktion von Nahrungsmitteln und fördern die Auseinandersetzung mit der Welt, in der wir leben. Dabei möchten wir auch einen Beitrag leisten, Kindern erste Schritte aufzuzeigen, damit sie zu mündigen Konsumenten von morgen werden können.
Ansprechperson: Felix Hausen, Tel. 0176 85631808
E-Mail: info@schulbauernhof-hochburg.de
Web: www.schulbauernhof-hochburg.de


Naturland – Verband für ökologischen Landbau e.V.

Koordination für alle Naturland Lern-Bauernhöfe
Ansprechperson: Pascale Sarah Naumann, Tel. 089 89808229
E-Mail: p.naumann@naturland.de
Web: http://www.naturland.de/lernort-oekohof


Umweltbildungsmaßnahmen für ökologischen Land-, Garten- und Obstbau
Kontakt: 089 855607
E-Mail: info@seidlhof-stiftung.de
Web: http://www.seidlhof-stiftung.de

Bauernhofkindergarten Lindenbaum

Wir sind ein eingruppiger Kindergarten auf einem Demeter-Hof mit Eseln, Hasen, Meerschweinchen, Hühnern und Kühen. Unser Motto ist „Hier bin ich Kind, hier darf ich sein!“
Ansprechperson: Annerose Ettenhuber, Tel. 08062 807273
E-Mail: annerose.ettenhuber@hotmail.com
Web: http://www.bauernhofkindergarten-lindenbaum.de


Von der Milch zur Butter, Vom getreide zum Brot – für Kinder ab dem Kindergarten bis Jugendliche
Ansprechperson: Edeltraud Melzl-Butz, Tel. 08781 3350
E-Mail: info@biohof-butz.de
Web: http://www.biohof-butz.de


Natur- und waldorfpädagogisch orientierter Kindergarten. Weitere Informationen auf unserer Homepage.
Tel. 08131 3726978
E-Mail: kontakt@kindergarten-obergrashof.de
Web: http://www.kindergarten-obergrashof.de


Referent und Berater für Bauernhofpädagogik und Bauernhofkindergarten
Ansprechperson: Ulrich Hampl, Tel. 08194 9329140
E-Mail: kontakt@ulrich-hampl.de



Auf unserem Milchschafhof mit Direktvermarktung leben Milchschafe der Rasse Lacaune und viele weitere Bauernhoftiere wie Pferde, Ponys, Esel, Minischweine, Hühner, Kaninchen und Katzen. Erzeugung von gesunden Bio-Lebensmitteln und hautnaher Kontakt mit vielen Tieren sind Schwerpunkte in unserem pädagogischen Angebot.
Ansprechperson: Christine Lippner, Tel. 07557 1533
E-Mail: info@lippner.de
Web: http://www.schafhof.info

Anja Kirchner - Bauernhofpädagogische Weiterbildung

Mit den Ziegen durch das Jahr - mit unserer Herde von Thüringer Waldziegen bieten wir verschiedene pädagogische Angebote an (u.a. Jahreskurse, Ferienprogramm).
Außerdem Fort- und Weiterbildungsangebote und Beratung rund um die Bauernhofpädagogik.
Ansprechperson: Anja Kirchner, Tel. 0176 23301159
E-Mail: anja-kirchner@gmx.de

Natürlich Lernen auf Gut Schönhof e.V.

Bildung und Freizeit mit allen Sinnen. Wir gestalten Programme für Schulen, Kindergärten, Jugend- und Erwachsenengruppen zu den Themen Landwirtschaft und Ernährung.
Ansprechperson: Kerstin Klose, Tel. 09202 95400
E-Mail: lernen@gut-schoenhof.de
Web: http://www.gut-schoenhof.de


Bauernhofkindergarten; eine altersgemischte Gruppe mit 25 Kindern für sechs Stunden / Tag v. Montag bis Freitag.
Ansprechperson: Ulrich Pabst, Tel. 09334 1564
E-Mail: info@pabst-hof.de
Web: http://www.pabst-hof.de

Ev. Kindergarten Sonnenschein Schernau

Im überschaubaren „familiären“ Rahmen beginnen die Kinder aller Altersstufen, auf dem Kindergartengelände erste Erfahrungen, in der aufregenden „Erlebniswelt Bauernhof“ zu sammeln. Durch Besuche bei Landwirten und Naturerkundungsgängen rund um Schernau, werden diese Erfahrungen vertieft und erweitert.
Ansprechperson: Petra Koch, Tel. 09324 735
E-Mail: kigasonnenschein-schernau@web.de
Web: http://www.dettelbach-evangelisch.de


Selbstversorger-Landwirtschaft; die Bewirtschaftung (Produktion und Verarbeitung) erfolgt mit Schulklassen in angeleiteten Kleingruppen von 2-8 Schülern. Die Aufenthaltsdauer beträgt i.d.R. 12 Tage, nur für Schüler aus Baden-Württemberg.
Kontakt: Tel. 07932 7464
Web: http://www.schulbauernhofpfitzingen.de

Bauernhoferlebnisse – Marie Scharf

Ich biete auf den Biohof Scharf verschieden Pädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche an. Unser Bauernhof und die Streuobstwiese sind ideale Lern- und Erlebnisorte für Kinder und Jugendliche, hier können sie lauschen, spielen, forschen, werken, beobachten und auch schmecken.
Ansprechperson: Marie Scharf
Tel. 0157 75736892
E-Mail: marie@biohof-scharf.de
Web: https://biohof-scharf.jimdofree.com/lernort-bauernhof/


Der Wiesenhof öffnet seine Türen für Groß und Klein, alle Hoftiere helfen Menschen therapeutisch und erlebnispädagogisch.
Ansprechperson: Viola Gadow-Frangakos
Tel. 04550241306
E-Mail: info@wiesenhof-initiative.de
Web: wiesenhof-initiative.de


Wir arbeiten vielfältig im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung und bieten 13 Jahreskurse, Gruppenprogramme, Familienbildung und besondere Projekte für Schulen und Kindertageseinrichtungen auf dem Hof, Feld und Wald an.
Ansprechpersonen: Wilhelm und Claudia Belke
Tel. 01777784221
E-Mail: info@hof-belke.de
Web: www.hof-belke.de


Lernort Bauernhof auf den Schäferhof Dircks in Westerhever
Bei uns auf dem Bauernhof lernen die Kinder den Umgang mit den Tieren und warum wir Nutzziere haben. Unter dem Motto "Der Bauernhof im Supermarkt" wollen wir feststellen, dass jedes Produkt im Supermarkt von einem Bauernhof herkommt. Wir wollen selber herstellen, probieren, die Tiere versorgen und sehen wo und wie unterschiedlich die Tiere wohnen.
Ansprechperson: Maren Gunda-Dircks
Tel. 04865/839
E-Mail: marengunda@lust-auf-nordsee.net
Web: schaeferhof-dircks.de


Exkursionen zu bodenfreindlichen, ernährungspolitischen, landwirtschaftlichen Themen, erlebnis- und tiergestützte Angebote aller Altersgruppen.
Ansprechperson: Lene Waschke
Tel. 01607881750
E-Mail: a.l.waschke@posteo.de
Web: bauerei-grube.de