Bericht zur 5. Wissenschaftstagung zum Lernort Bauernhof 2021

Den Lernort Bauernhof erforschen und weiterentwickeln zukunftsfähig, digital und inklusiv

Unter diesem Motto trafen sich vom 05. – 07.10.2021 rund 80 Personen im Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide in der Nähe von Lüneburg. Es war die 5.Tagung dieser Art seit 2010, in der innovative Konzepte zum Lernen auf dem Bauernhof aus verschiedenen Ländern vorgestellt und Forschungsergebnisse diskutiert werden.

Eröffnet wurde die Tagung durch Jürgen Krumböhmer aus dem Vorstand des Trägervereins des Bildungs- und Tagungszentrums Ostheide (BTO) als ausrichtender Institution. Anschließend hießen die Organisator*innen der Tagung die Teilnehmenden Willkommen und stellten die ausrichtenden Institutionen kurz vor: die Wissenschaftsinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e. V. (BAGLoB), die am BTO ansässige zentrale Kooperationsstelle des landesweiten Bildungsprojekts „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“, die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien und die Universität Vechta. Dr. Malte Bickel, Heike Delling, Dr. Gabriele Diersen und Prof. Dr. Lara Paschold brachten ihre Freude zum Ausdruck, im Rahmen dieser Präsenzveranstaltung wieder persönlich in den Austausch treten zu können. Einige Vortragende, die eine besonders aufwendige Anreise gehabt hätten, wurden live zugeschaltet.

Den anwesenden Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen bot der Kongress drei Hauptvorträge. Prof. Dr. Niko Paech von der Universität Siegen zeigte auf der Grundlage einer wachstumskritischen Situationsanalyse, Bewirtschaftungsansätze zur notwendigen Transformation in der Landwirtschaft. Hierbei wies er die solidarische Landwirtschaft als vielversprechenden Ansatz aus, bei dem aus passiven Konsument*innen aktive Prosument*innen werden, die in direktem Kontakt und auf Augenhöhe mit den Landwirt*innen gestalten. Der Lernort Bauernhof kann insbesondere durch die Bildungsarbeit an Reallaboren nachhaltiger Landwirtschaft bedeutende Beiträge leisten. Prof. Dr. Heike Molitor von der Hochschule in Eberswalde erläuterte, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele umgesetzt werden kann. Mit dem Vierklang aus „Verstehen – Beurteilen – Verändern – Handeln“ verwies sie auf die notwendigen Schritte und den Ansatz der Gestaltungskompetenz. „Der Lernort Bauernhof bietet hervorragende Rahmenbedingungen für die Implementation und Gestaltung von BNE. Die Zeit ist reif!“, so ihr Fazit. Einen Überblick über die Entwicklungen am Lernort Bauernhof in den Ländern Österreich und Schweiz vermittelte Dr. Dorit van Meel, die von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien angereist war.

Zahlreiche Kurzvorträge, abgehalten in parallel verlaufenden Strängen, zeigten ein sehr vielfältiges Bild aktueller Forschungsarbeiten. Zehn Workshops luden ein, spezifische Konzepte und Vorgehensweisen kennen zu lernen und selbst zu testen. Am Exkursionstag ging es zudem „Raus auf den Bauernhof“, um an drei ausgewählten Orten Praxiseinblicke zu sammeln.

Auf der abschließenden Podiumsdiskussion reflektierten die Organisator*innen und Teilnehmenden gemeinsam ihre Einblicke und Eindrücke. Der Lernort Bauernhof bleibt ein faszinierender Forschungsgegenstand und ein Anziehungspunkt für Lernende jeder Altersstufe. Die Vielfalt der Angebote nimmt weiterhin zu und durch die Corona-Pandemie sind zahlreiche digitale Angebote und Ergänzungen entwickelt worden. Entlang der großen Querschnittsthemen des Bildungsdiskurses finden wir zudem zielgerichtete Beiträge für die Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Transformation der Landwirtschaft. Neben bereits etablierten Bildungsangeboten werden zunehmend Veranstaltungen zu neuen Produktions- und Organisationsformen wie Urban Gardening, bioökonomischen Verfahren und solidarischer Landwirtschaft entwickelt.

Sehr deutlich wurde erneut die etablierte enge Zusammenarbeit aus Forschung und Praxis. Sie trägt zur erfolgreichen Entwicklung des Lernorts Bauernhof entscheidend bei.

Die Wissenschaftsinitiative der BAGLoB e.V.
Dr. Malte Bickel, Heike Delli ng, Dr. Gabriele Diersen, Prof. Dr. Lara Paschold

Programm 5. Wissenschaftstagung 2021 zum Download

Beiträge

Bildung für nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele
Prof. Heike Molitor, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Nachhaltigkeit reloaded: Die Landwirtschaft vom Wachstumswahn befreien
apl. Prof. Dr. Niko Paech Universität Siegen

5. Wissenschaftstagung zum Lernort Bauernhof 2021

Den Lernort Bauernhof erforschen und weiterentwickeln zukunftsfähig, digital und inklusiv

Vom 5. bis 7. Oktober 2021 findet im  Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide in 21397 Barendorf (NDS) die 5. Wissenschaftstagung zum Lernort Bauernhof statt.

Call for papers
Bitte senden Sie ein Abstract mit max. 7.000 Zeichen inkl. Leerzeichen , welches Ihr Vorhaben erläutert (Vorschläge für Vorträge, Workshops o.a.m.) bis zum 30.04.2021 per Mail an wissenschaft@baglob.de. Das Abstract sollte Problemstellung, Ziele, Methodik und Ergebnisse der Arbeit klar umreißen. Die Veröffentlichung des Tagungsprogramms und die Möglichkeit zur Anmeldung zur Tagung erfolgt ab dem 15.07.2021

Der Bauernhof wurde in den letzten Jahrzehnten in Europa und insbesondere in Deutschland als außerschulischer Lernort mit vielen Facetten entdeckt und es wurden unterschiedlichste Bildungsangebote entwickelt. Auch im außereuropäischen Ausland wie beispielsweise in den USA haben sich vergleichbare Entwicklungen entfaltet. Für Kinder und Jugendliche jeder Altersstufe finden sich heute pädagogische formale und non formale sowie zunehmend ebenfalls therapeutische Angebote. Bauernhöfe an Schulen, Bauernhöfe als Schulen, Bauernhöfe als Schullandheime sowie Bauernhöfe als außerschulische Bildungsanbieter und Therapiezentren haben sich rasant in Quantität und Qualität entwickelt.

Entlang der großen Querschnittsthemen des Bildungsdiskurses diskutieren wir über die nachhaltige Entwicklung und Transformation der Landwirtschaft und arbeiten an Formen der Digitalisierung und des inklusiven Lernens. Klimaschutzbewegungen sowie neue Produktions und Organisationsformen wie Urban Gardening, bioökonomische Verfahren und solidarische Landwirtschaft setzen Impulse für die Bildungsarbeit auf dem Lernort Bauernhof.

Die etablierte enge Zusammenarbeit von Forschenden und Praktiker*innen trägt zur erfolgreichen Entwicklung des Lernorts Bauernhof entscheidend bei. Daher möchten wir mit der Tagung erneut alle Interessierten aus Forschung und Praxis anregen, sich an dem inter disziplinären , internationalen Forschungsdiskurs zu beteiligen. Angesprochen sind im Einzelnen fachwissenschaftliche Disziplinen mit Bezug zur Landwirtschaft, die Fachdidaktik en unterschiedlichster Fächer als auch Vertreter*innen außerschulischer Bildungseinrichtungen, die sich forschungsbasiert weiterentwickeln und dabei spezifische Erfahrungen gesammelt haben. Aus Ihren Einsendungen werden wir ein strukturiertes Programm entwickeln. Programm entwickeln. Zudem laden Exkursionen dazu ein , innovative Beispiele landwirtschaftlicher Produktion und der Bildungsarbeit auf dem Lernort Bauernhof vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und eine erfolgreiche fünfte Wissenschaftstagung Lernort Bauernhof im Oktober 2021 in Barendorf!

Ihre Wissenschaftsinitiative der BAGLoB e.V.
Dr. Malte Bickel, Heike Delli ng, Dr. Gabriele Diersen, Prof. Dr. Lara Paschold

Einladung und Call for Papers zum Download

Call for papers
Bitte senden Sie ein Abstract mit max. 7.000 Zeichen inkl. Leerzeichen , welches Ihr Vorhaben erläu tert (Vorschläge für Vorträge, Workshops o.a.m.) bis zum 30.04.2021 per Mail an wissenschaft@baglob.de. Das Abstract sollte Problemstellung, Ziele, Methodik und Ergebnisse der Arbeit klar umreißen. Die Veröffentlichung des Tagungsprogramms und die Möglichkeit zur Anmeldung zur Tagung erfolgt ab dem 15.07.2021